Eingliederungs-Hilfe
Eingliederungs-Hilfe ist eine Leistung für Menschen mit Behinderungen.
Eingliederungs-Hilfe soll helfen:
Damit Menschen mit Behinderungen überall mitmachen können.
Und damit Menschen mit Behinderungen genauso leben können
wie Menschen ohne Behinderungen.
Die Menschen mit Behinderung können Eingliederungs-Hilfe beantragen.
Und vorher zu einer Beratung über Eingliederungs-Hilfe gehen.
Der LWL macht eine Beratung für Menschen mit Behinderungen.
Die Menschen mit Behinderungen können dabei erfahren:
- Das ist Eingliederungs-Hilfe.
- So funktioniert Eingliederungs-Hilfe.
- Diese Leistungen kann ich vom LWL bekommen.
- So fülle ich den Antrag aus.
- Diese Leistungen kann ich auch bekommenm
Zum Beispiel von meiner Krankenkasse. - Diese Hilfe gibt es an meinem Wohnort.
- Das ist das Persönliche Budget.
Die Menschen mit Behinderungen können besprechen:
- Wobei brauche ich genau Hilfe?
- Wie soll die Hilfe genau aussehen?
Für jeden Wohn-Ort gibt es Ansprech-Personen vom LWL.
Sie können hier klicken für die Suche
nach der Ansprech-Person für Ihren Wohn-Ort.
Es gibt auch andere Beratungs-Stellen an vielen Orten.
Zum Beispiel die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung.
Das kurze Wort dafür ist EUTB.
So spricht man das: eh uh teh beh
Menschen mit Behinderungen beraten bei der EUTB andere Menschen.
Sie können hier klicken für die Suche
nach der EUTB Beratungs-Stelle in Ihrer Gegend.
Antrag
Sie können dem LWL einfach eine E-Mail schreiben.
Sie müssen nicht direkt einen Antrag ausfüllen.
Sie schreiben nur: Ich brauche die Leistung vom LWL.
Die E-Mail-Adresse ist: soziales@lwl.org
Sie können den Antrag direkt auf der LWL-Internet-Seite stellen.
Sie müssen hier klicken.
Sie kommen dann auf die Internet-Seite für den Online-Antrag.
Der Online-Antrag ist barriere-frei.
Sie können auch das Antrags-Formular ausfüllen.
Und das Antrags-Formular an den LWL schicken.
- mit der Post
- oder als E-Mail
Sie können das Formular auf der Internet-Seite herunter-laden.
Sie müssen hier klicken für das Antrags-Formular.
Das Formular ist nicht barriere-frei.
Sie können sich helfen lassen beim Ausfüllen vom Antrag.
Zum Beispiel von Ihrer Familie.
Oder von Ihren Freunden.
Diese Unterlagen schicken Sie mit Ihrem Antrag mit
Die Persönliche Sicht:
Die Persönliche Sicht ist ein Formular.
Sie beschreiben in dem Formular bestimmte Sachen.
Sie beschreiben zum Beispiel:
- So leben Sie.
- Diese Sachen benötigen sie.
- Diese Sachen wollen Sie erreichen.
Es ist gut:
Wenn der LWL diese Infos hat.
Der LWL kann Ihnen gut helfen:
Wenn der LWL viel über Sie weiß.
Sie können das Formular für die Persönliche Sicht herunter-laden.
Sie müssen hier klicken für das Formular Persönliche Sicht.
Das Formular ist nicht barriere-frei.
Aktuelle Infos über Ihre Gesundheit
Der LWL braucht aktuelle Infos über Ihre Gesundheit:
- Welche Erkrankungen Sie haben.
- Was Sie deshalb nicht alleine machen können.
- Ihre Einschränkungen bei der Teilhabe.
Sie können das zum Beispiel mit dem Antrag schicken:
- Aktuelle Kranken-Haus-Berichte.
- Berichte von Ihrem Fach-Arzt.
Ihr Arzt kann einen Bericht schreiben.
Der Arzt kann aber auch das Formular vom LWL benutzen.
Sie können das Formular für die Fach-Ärztliche Sicht herunter-laden.
Sie müssen hier klicken für das Formular.
Das Formular ist nicht barriere-frei.
So wird Ihr Antrag bearbeitet
Der LWL lädt Sie zu einem Gespräch ein.
Sie sprechen bei dem Gespräch mit einem Mitarbeiter
oder einer Mitarbeiterin vom LWL.
Das ist ein Hilfe-Planer oder eine Hilfe-Planerin.
Sie können jemanden mitbringen zum Gespräch.
Zum Beispiel jemanden von Ihrer Familie.
Oder jemanden von Ihren Freunden.
Sie sprechen über viele Sachen bei dem Gespräch:
- Welche Wünsche Sie haben.
- Welche Hilfen Sie brauchen.
- Welche Ziele Sie haben.
Bei dem Gespräch können auch viele Sachen geklärt werden.
Sie können alles fragen:
- Was Sie wissen wollen.
- Oder was Sie nicht verstehen.
Sie werden vielleicht auch Sachen gefragt wegen Ihrer Unterlagen.
Sie können auch nach dem Gespräch noch Infos bekommen.
Sie können den Hilfe-Planer oder die Hilfe-Planerin anrufen.
Oder eine E-Mail schreiben.
Gehörlosen-Geld
Sie müssen einen Antrag stellen für das Gehörlosen-Geld.
Blinden-Geld und die Leistungen für hochgradig seh-behinderte Menschen
Sie müssen einen Antrag stellen für
- Blindengeld oder
- Leistungen für hochgradig sehbehinderte Menschen.
Leistungen bei besonderen sozialen Schwierigkeiten
Viele Menschen mit sozialen Schwierigkeiten haben keine Wohnung.
Zum Beispiel:
- Weil sie arm sind.
- Weil sie Drogen nehmen.
Es gibt Hilfen:
Damit Menschen die sozialen Schwierigkeiten überwinden.
Sie müssen einen besonderen Antrag stellen:
Wenn Sie diese Leistungen bekommen wollen.