Hilfen zum Ausfüllen der „Persönlichen Sicht“
Allgemeines
Sie haben sich an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gewandt. In einem Gespräch wird ein Hilfeplaner oder eine Hilfeplanerin des LWL gemeinsam mit Ihnen Ihre Wünsche, Ihre Ziele und Ihre Bedarfe besprechen.
Der Hilfeplaner oder die Hilfeplanerin hält die Inhalte des Gespräches schriftlich im BEI_NRW fest. BEI_NRW ist die Abkürzung für: BedarfsErmittlungsInstrument für das Land NordRhein-Westfalen.
Zur Vorbereitung auf das Gespräch füllen Sie bitte die „Persönliche Sicht“ aus. Die „Persönliche Sicht“ besteht aus drei Elementen:
- Ihre aktuelle Lebenssituation
- Persönliche Ziele - Blick in die Zukunft
- Weitere Angaben
Sie bestimmen die Reihenfolge, in der Sie die „Persönliche Sicht“ bearbeiten.
Sie können die „Persönliche Sicht“ selber ausfüllen.
Sie können sich von anderen Personen dabei helfen lassen.
Hinweise zu „Ihre aktuelle Lebenssituation“
Sie machen zu Beginn erste Angaben zu ihrer aktuellen Lebenssituation. Sie können
den Grund für ihre Kontaktaufnahme mit dem LWL mitteilen. Sie machen Angaben, wie
Sie aktuell wohnen und wie Sie Ihren Tag verbringen.
Als nächstes beschreiben Sie ausführlicher, was für Sie und für Ihre weiteren
Planungen wichtig ist.
In der Persönlichen Sicht gibt es dazu mehrere Fragestellungen. Für jede
Fragestellung sind Beispiele benannt. Bitte schreiben Sie die für Sie wichtigen Dinge
auf.
Bei dem, was Ihnen aktuell gelingt und bei dem, was Ihnen aktuell nicht so gut
gelingt, können Sie folgende Themen ¹ mit einbeziehen:
- Lernen und Gelerntes anwenden (z.B. Lesen, Schreiben, Rechnen, Lösen von Problemen…)
- Bewältigung von allgemeinen Aufgaben und Anforderungen im Leben (auch Umgang mit schwierigen Situationen…)
- Kommunikation (sich unterhalten, Telefon und Handy benutzen, Mitteilungen lesen und schreiben…)
- Fortbewegung von einem Ort zum anderen (zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln…)
- Sich selber pflegen und versorgen (sich selber waschen, kleiden, essen und trinken, auf seine Gesundheit achten…)
- Haushalt führen (Wohnung suchen, einkaufen, Essen kochen, Hausarbeiten erledigen...)
- Beziehung zu anderen Menschen gestalten (zu Familie, Freunden, Bekannten, fremden Personen…)
- Bildung, Arbeit und Geld (Schule und Berufsausbildung, Arbeit, mit Geld umgehen…)
- Gemeinschaft mit anderen Menschen, Freizeit (Vereine, Freizeitgestaltung, Sport, Religion…)
¹ Im Gesetz sind 9 Lebensbereiche aufgeführt, die berücksichtigt werden können:
(1) Lernen und Wissensanwendung (2) allgemeine Aufgaben und Anforderungen (3) Kommunikation (4) Mobilität (5) Selbstversorgung (6) häusliches Leben (7) interpersonelle Interaktionen und Beziehungen (8) bedeutende Lebensbereiche (9) Gemeinschafts- , soziales und staatsbürgerliches Leben
Hinweise zu „Persönliche Ziele - Blick in die Zukunft“
Hier geht es um Ihre eigenen Vorstellungen zu Ihrem Leben. Sie äußern dabei Ihre eigenen Wünsche und Ziele. Sie, oder die Person, die Ihnen hilft, schreibt Ihre Wünsche und Ziele so auf, wie Sie diese sagen. Die Person, die Ihnen hilft, schreibt ihre eigene Meinung dazu nicht auf. Sie geben an, wie Sie unterstützt worden sind. Sie geben in der Persönlichen Sicht an, ob und durch wen Sie begleitet werden wollen bei den Gesprächen mit dem Hilfeplaner oder der Hilfeplanerin.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!