Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Anmeldung zum Fachtag

Gewaltschutz im Kontext der Sozialen Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Behinderungen

Datum:

27. November 2025

Zeit:

09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Plenarsaal des LWL-Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster Informationen zur Anfahrt

Format:

Präsenz- und Onlineveranstaltung

Infos zum Fachtag

Der Fachtag widmet sich dem wichtigen Thema des Gewaltschutzes in der Sozialen Teilhabe aus verschiedenen Perspektiven.

Die Veranstaltung bietet eine Kombination aus Vorträgen und Workshops bzw. Denkräumen zu zentralen Themenbereichen im Kontext von Gewaltschutz für erwachsene Menschen mit Behinderungen.

Teilnehmende und Anmeldung

Die Zielgruppe sind Leitungskräfte und Gewaltschutzbeauftragte aus Wohneinrichtungen. Die Präsenzteilnahme ist zunächst auf zwei Personen pro Einrichtung begrenzt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldefrist endet am 30. September 2025.

Programm

Änderungen im Programm bleiben vorbehalten und können kurzfristig erfolgen.

Uhrzeit

Programm

9.00 Uhr

Steh-Café

9.30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

10.00 Uhr

Einführung in den Tag

10.15 Uhr

Gewaltschutz in Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen - Herausforderungen und Chancen - Referentin: Prof.in Dr.in Kathrin Römisch

11.15 Uhr

Pause

11.30 Uhr

Partizipativ gestaltete Gewaltschutzprozesse in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe - Referentin: Ann-Kathrin Lorenzen, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH

12.30 Uhr

Mittagspause - Ein Mittagsimbiss wird bereitgestellt.

13.15 Uhr

Denkraum und Workshops

15.00 Uhr

Pause

15.15 Uhr

Resümee

15.45 Uhr

Schlussworte und Verabschiedung

16.00 Uhr

Ende

Workshops und Denkraum

Standards und Empfehlungen für Schutzkonzepte im Kontext von Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Referentin: Ricarda Kluge, Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff), Suse - Sicher und selbstbestimmt

In diesem Denkraum werden fachliche Standards zum Gewaltschutz vorgestellt, um daran anschließend die Umsetzung im jeweiligen Tätigkeitsfeld zu reflektieren. Wir betrachten fachliche Empfehlungen, identifizieren potenzielle Herausforderungen und konkretisieren nächste Handlungsschritte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die notwendigen Schritte zu gewinnen, um den Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe weiter zu stärken und nachhaltig zu verankern. 

Partizipative Schutzkonzepte: Wie kann echte Beteiligung und Empowerment gelingen?

Referentin: Ann-Kathrin Lorenzen, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH

Partizipation bedeutet, Menschen eine Stimme zu geben. In diesem Workshop widmen wir uns der Frage, wie Schutzkonzepte in Wohneinrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen wirklich partizipativ gestaltet werden können. Ziel ist es, die Menschen, für die die Schutzmaßnahmen entwickelt werden, aktiv in die Planung und Umsetzung einzubeziehen und ihre Selbstbestimmung zu stärken. Wir beleuchten partizipative Methoden, lernen ein praxistaugliches Partizipationsmodell kennen und tauschen uns über konkrete Beispiele und Erfahrungen aus. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir den Übergang von reiner Information zu Mitbestimmung schaffen können.

Gewaltschutz als Kulturarbeit: Organisationsentwicklung zwischen Haltung, Struktur und Beteiligung

Referent: Andreas Nitsche, trinnovation - Organisationsentwicklung im Sozialwesen

Gewaltschutz ist mehr als gesetzliche Pflicht - er betrifft alle Ebenen der Organisation. Der Workshop begreift die Kultivierung wirksamer Schutzprozesse als systemische Querschnittsaufgabe und beleuchtet die Rolle aller Beteiligten in der Eingliederungshilfe. Im Mittelpunkt stehen ein fundiertes Kulturverständnis, konkrete Handlungsspielräume sowie die Reflexion von Spannungsfeldern an Schnittstellen lernender Organisationen.

Sozialraum nutzen – Gewalt verhindern: Praxisimpulse zur Gewaltprävention für Menschen mit Behinderung

Referentin: Luisa Plogmaker, Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Wie kann der Sozialraum zur Gewaltprävention für Menschen mit Behinderung beitragen? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie sozialräumliche Strukturen gezielt als Schutzfaktoren genutzt werden können. Neben einem kompakten Impuls zu Theorie und Praxisbezug stehen Reflexion, kollegialer Austausch und eine aktivierende Gruppenmethode im Mittelpunkt. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu entwickeln, um Teilhabe zu stärken, Isolation zu verringern und Schutzräume im Umfeld sichtbar zu machen.

Anmeldung

zum Fachtag „Gewaltschutz im Kontext der Sozialen Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Behinderungen“ am 27.11.2025 in Münster

Hinweis für die Präsenz-Teilnahme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Erst-, Zweit- sowie Drittwunsch mit Angabe der jeweiligen Nummer (WS 2, 3 oder 4) an. Beachten Sie, dass der digitale Denkraum für die Online-Teilnehmenden vorbehalten ist. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Zuordnung erst nach Abschluss der Anmeldefrist erfolgt. Sie erhalten eine separate Zusage inklusive der Workshop-Zuweisung ab dem 08.10.2025.

Hinweis für die Online-Teilnahme

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Online-Teilnahme eine automatische Zuordnung zu dem digital gestalteten Denkraum erfolgt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail ca. zwei Wochen vorher.

Anmeldeformular

Workshop-Wahl

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie nach Anmeldung eine automatisierte Anmeldebestätigung erhalten – dies ist keine verbindliche Zusage. Eine verbindliche Zusage erhalten Sie nach Anmeldefrist ab dem 08.10.2025.

Berücksichtigen Sie außerdem, dass die Präsenz-Plätze begrenzt sind.