Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Seite: Zusammenfassung

Die Seite „Zusammenfassung“ bietet eine Übersicht aller geplanten und relevanten Leistungen für den Menschen mit Behinderung. Wird eine Leistung des Trägers der Eingliederungshilfe auf dieser Seite geändert, erfolgt eine automatisierte Rückübertragung in den entsprechenden Bereich auf der Seite „Planung“.

Ansichtsversion

Diese Ansichtsversion zeigt, wie eine ausgefüllte Seite „Zusammenfassung“ des BEI_NRW aussehen kann und enthält gleichzeitig fachliche Erläuterungen.

Bearbeitung in PerSEH

Freitextfelder können sowohl in Fließtext, als auch in Stichpunkten gefüllt werden. Ausschlaggebend ist, dass die Situation und der Bedarf der leistungsberechtigten Person verständlich dargestellt werden. In der Gesamtsicht auf das BEI_NRW stellt sich der Bedarf aus dem Zusammenspiel von Aktivitäten und Teilhabe, Kontextfaktoren, Persönlichen Zielen, konkreten Teilhabezielen und Maßnahmen dar.

Auf der Seite „Zusammenfassung“ werden die Leistungsplanung übersichtlich zusammengefasst und Informationen zu den Gesprächen der Bedarfsermittlung dargestellt.

1 Zusammenfassung Leistungsplanung

Das aufklappbare Beschreibungsfeld (1) enthält Hinweise zu der Seite „Zusammenfassung“ und enthält einen Link auf die Internetseite mit weiterführenden Informationen. Grundsätzliche Informationen zur geplanten Wohnform und zum Leistungsträger (2) werden von der Seite „Planung“ übertragen. Unter (3) werden für jede Leistung die spezifische Leistungssystematik, Form der Leistung und Art der Leistung dargestellt.

Die Tabelle zur Darstellung der Leistungen der Eingliederungshilfe zeigt in den Zeilen (4) die bis zu drei Bereiche der Aktivitäten und Teilhabe. Die Tooltips informieren über die Inhalte der jeweiligen Bereiche. Die Spalten (5) stellen die Zeitabschnitte dar. In der Zeile „Gesamt“ werden die Leistungen für einen Zeitabschnitt zusammengerechnet. Die einzelnen Werte können in dieser Tabelle geändert werden und es erfolgt nach Speichern eine Rückübertragung auf die Seite „Planung“ und die Überschreibung der dort eingetragenen Werte. Es erfolgt in diesem Fall eine Sicherheitsabfrage in einem Pop-up Fenster. Zur Bestätigung muss der Button „Speichern und überschreiben“ angewählt werden.

Das aufklappbare Beschreibungsfeld (6) enthält Hinweise zu der Darstellung der Leistungen anderer Leistungsträger. Unter dem Punkt „Leistungen anderer Leistungsträger“ (7) werden die Leistungen nach Zeitabschnitten differenziert dargestellt. Die Werte aus den einzelnen Bereichen werden an dieser Stelle zusammengerechnet. Eine Rückübertragung auf die Seite Planung ist nicht möglich.

2 Gesamtzusammenfassung und Informationen zu den Gesprächen der Bedarfsermittlung

Die Darstellung der Gesamtzusammenfassung fasst die Leistungen der Eingliederungshilfe zusammen. Das aufklappbare Beschreibungsfeld (1) enthält Hinweise zu der Darstellung der Gesamtzusammenfassung. Es werden einzelne Tabellen zu jeder Form der Leistung generiert (2). Die Zeilen (3) stellen die Art der Leistungen da. Die Spalten (4) sind unterteilt in die Zeitabschnitte. Die Werte aus den einzelnen Bereichen werden an dieser Stelle zusammengerechnet und stellen somit die den Gesamtbedarf pro Zeitabschnitt, differenziert nach Art der Leistung und nach Form der Leistung dar. Eine Rückübertragung auf die Seite Planung ist nicht möglich.

Die „Informationen zu den Gesprächen der Bedarfsermittlung“ dienen der Dokumentation der Partizipation der leistungsberechtigten Personen und der Durchführung der Bedarfsermittlung.

Im Feld (5) wird die Anzahl der geführten Bedarfsermittlungsgespräche eingetragen. Es darf nur eine ganze Zahl zwischen 1 und 9 eingetragen werden. Sollten keine oder andere Zahlen oder Zeichen dort eingetragen werden, erscheint eine Fehlermeldung (s. Abbildung 3 Fehlermeldung Falscheingabe "Anzahl der Gespräche zur Bedarfsermittlung"). Dieser Hinweis findet sich in dem Tooltip wieder. Im Datumsfeld (6) wird das Datum des letzten Bedarfsermittlungsgespräches angegeben.

In der Multiselectbox (7) können die an den Gesprächen beteiligten Personen ausgewählt werden. Diese Auswahl wird in Tasks (7) zur Übersicht dargestellt. Je ausgewählter Person wird ein Textfeld (8) mit dem Label „Name xy“ generiert, in dem der Name der Person eingetragen wird. Bei der Auswahl „Sonstige Person“ erscheint zusätzlich ein Freitextfeld mit dem Label „Sonstige Person“ (9) Hier können weitere Angaben, wie z.B. die Beziehung zu der leistungsberechtigten Person gemacht werden, wie im Tooltip (10) beschrieben.

3 Fehlermeldung Falscheingabe "Anzahl der Gespräche zur Bedarfsermittlung"

Bei Angaben von Werten außerhalb der Zahlen von 1 – 9 oder keiner Angabe in dem Feld erscheint eine Fehlermeldung in der Meldezeile (1) und eine rote Markierung (2) des betroffenen Feldes. Nach der Eingabe einer Korrekten Zahl und dem Verlassen des Feldes verschwindet die Fehlermeldung und die Markierung. Bis zu der Korrektur der Eingabe ist das Speichern der Seite nicht möglich.

Haben Sie die gesuchte Information nicht gefunden?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter der unten genannten E-Mail-Adresse. Rückmeldungen oder Anregungen zu den Inhalten auf dieser Seite nehmen wir ebenfalls gerne entgegen.

Weiterführende Informationen

Ganzheitliche Sicht auf den Bedarf

Die zuvor geplanten Leistungen werden auf der Seite der Zusammenfassung in einer Gesamtübersicht dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, den Umfang aller Leistungen des Trägers der Eingliederungshilfe in einer nach Bereichen aufgeteilten Tabelle zu sichten und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.

Die Bedarfsermittlung sowie die Festlegung der Leistungen verlangen eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Wünschen und Bedarfen des Menschen mit Behinderung. Die daraus resultierende Planung hinsichtlich der Fachleistungsstunden, Assistenzstunden oder Leistungstypen kann mitunter erst in der Zusammenfassung im Ganzen betrachtet werden und ermöglicht bei Bedarf eine Korrektur in den einzelnen Bereichen. Wurde eine Änderung vorgenommen, so wird diese automatisch im entsprechenden Kapitel geändert.

Neben den Leistungen der Eingliederungshilfe werden auch die möglichen Planungen weiterer Leistungsträger angezeigt. Diese dienen der Übersichtlichkeit und Zusammenfassung einer ganzheitlichen Bedarfsermittlung mit dem Instrument BEI_NRW.