Seite: Persönliche Ziele
Auf der Seite „Persönliche Ziele“ werden die Wünsche und Ziele des Menschen mit Behinderung erfasst. Die Persönlichen Ziele werden als leitende Ziele ohne Kommentierung oder Bewertung durch andere Personen aufgenommen.
Die Angaben zu den Persönliche Zielen aus der Seite „Datenübernahme Formular Persönliche Sicht“ werden 1:1 übertragen und sind die Grundlage für ein vertiefendes Gespräch.
Ansichtsversion
Diese Ansichtsversion zeigt, wie eine ausgefüllte Seite „Ziele“ des BEI_NRW aussehen kann und enthält gleichzeitig fachliche Erläuterungen.
Bearbeitung in PerSEH
Freitextfelder können sowohl in Fließtext, als auch in Stichpunkten gefüllt werden. Ausschlaggebend ist, dass die Situation und der Bedarf der leistungsberechtigten Person verständlich dargestellt werden. In der Gesamtsicht auf das BEI_NRW stellt sich der Bedarf aus dem Zusammenspiel von Aktivitäten und Teilhabe, Kontextfaktoren, Persönlichen Zielen, konkreten Teilhabezielen und Maßnahmen dar.
Auf die Seite „Persönliche Ziele“ werden die Persönlichen Ziele von der Seite „Datenübernahme Formular Persönliche Sicht“ übertragen. Eine Dokumentation im Gespräch erfolgt nur, wenn sich in der Zeit zwischen dem Ausfüllen der Persönlichen Sicht und dem Gespräch die Ziele verändert haben oder im Gespräch deutlich wird, dass neue Persönliche Ziele hinzugekommen sind. Auf dieser Seite werden nur die Aussagen der leistungsberechtigten Person dokumentiert.
Wichtig: Diese Änderungen müssen auf der Seite „Persönliche Ziele“ vorgenommen werden und nicht auf der Seite „Datenübernahme Formular Persönliche Sicht“!
1 Persönliche Ziele
Das aufklappbare Beschreibungsfeld (1) enthält Hinweise zu der Seite „Persönliche Ziele“ und enthält einen Link auf die Internetseite mit weiterführenden Informationen. In das deaktive Freitextfeld „Übertrag Persönliche Sicht“ (2) werden die Eintragungen von der Seite „Datenübernahme Formular Persönliche Sicht“ übertragen. Sollten Änderungen auf der Seite „Datenübernahme Formular Persönliche Sicht“ erfolgen und dort gespeichert werden, erfolgt eine Überschreibung der Daten auf der Seite „Persönliche Ziele“. In das Freitextfeld „Dokumentation im Gespräch“ (3) werden die im Gespräch ermittelten Änderungen oder neuen Persönlichen Ziele eingetragen. In den Tooltips (4) sind Beispiele für die Persönlichen Ziele vermerkt.
Haben Sie die gesuchte Information nicht gefunden?
Dann melden Sie sich gerne bei uns unter der unten genannten E-Mail-Adresse. Rückmeldungen oder Anregungen zu den Inhalten auf dieser Seite nehmen wir ebenfalls gerne entgegen.
Weiterführende Informationen
Persönliche Ziele im BEI_NRW
Im Formular „Persönliche Sicht“ werden die wörtlich formulierten Wünsche und persönlichen Ziele des Menschen mit Behinderung bezogen auf Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Tagesbeschäftigung und Arbeit, Beziehungen, Pflege und sonstige wichtige Aspekte dokumentiert. Inhaltlich können diese alle Kapitel der ICF, bzw. alle drei Bereiche des BEI_NRW 3.0 betreffen oder übergeordnet über mehreren stehen. Sie können eher langfristige Zielrichtungen betreffen oder konkrete, kurzfristige und kleinschrittige Ziele beschreiben. Diese von dem Menschen mit Behinderung geäußerten persönlichen Ziele bilden die Grundlage für die Bedarfsermittlung und die weitere Zielplanung im Neufall sowie bei der Fortschreibung.
Übersicht der Infoseiten
Unsere Infoseiten informieren zu verschiedenen Themen rund um die Fortschreibung mit BEI_NRW in PerSEH.
- Zur Infoseite "Übersicht: Fortschreibung mit BEI_NRW in PerSEH"
- Zur Infoseite "Aktuelles"
- Zur Infoseite "Fortschreibung bearbeiten mit PerSEH"
- Zur Infoseite "Bogen: Element Basisdaten"
- Zur Infoseite "Bogen: Rückblick"
- Zur Infoseite "Bogen: Gesprächsleitfaden"
- Zur Infoseite "Bogen: Maßnahmen und Leistungen"
Kontakt
Technische Probleme
Bei technischen Problemen mit den Verfahren PerSEH und LWL-Bena wenden Sie sich an den User Help Desk (UHD).
Tel: 0251 591-1880
Verwaltung von Administrator:innen
Bei Fragen zur Anlage, Änderung und Löschung von Administratorinnen und Administratoren wenden Sie sich an folgende E-Mail-Adresse.
Einzelfall
Bei Fragen zum Einzelfall (wie neuer Leistungserbringer, Leistungsberechtigte nicht angezeigt in PerSEH) wenden Sie sich an die Teilhabeplanung.
Fachliche Fragen
Bei grundsätzlichen fachlichen Fragen zum Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW wenden Sie sich an das Team zur Weiterentwicklung des BEI_NRW.