LWL-Teilhabeatlas
Der digitale Teilhabeatlas veranschaulicht die Wohnsituation von erwachsenen Menschen mit Behinderungen in den 27 Kreisen und kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe. Er besteht aus den beiden interaktiven Karten „Strukturatlas“ und „Verflechtungsatlas“.
Strukturatlas
Der Strukturatlas veranschaulicht, wie das Leistungsangebot in den 27 Kreisen und kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe ausgestaltet ist. Im Einzelnen zeigt die interaktive Karte, wie viele Leistungsberechtigte Assistenzleistungen in der eigenen Häuslichkeit, Assistenzleistungen in einer besonderen Wohnform und intensive Hilfen erhalten. Außerdem kann die Gesamtzahl an Leistungsberechtigten und Plätzen in besonderen Wohnformen pro ausgewählter Region angezeigt werden.
So funktioniert die interaktive Karte
Die interaktive Karte Strukturatlas hat verschiedene Funktionen. Wir erklären, wie Sie die verschiedenen Funktionen nutzen können.
Dropdown-Menü
Mit einem Klick auf das Dropdown-Menü öffnet sich eine Liste. Sie können nun auswählen, welche Einstellung auf der interaktiven Karte angezeigt werden soll.
Gebietsinfo
Mit einem Klick auf eine Region öffnet sich eine Gebietsinfo zu der im Dropdown-Menü ausgewählten Einstellung. Wurde zuvor beispielsweise „Plätze in besonderer Wohnform“ ausgewählt, so werden die verfügbaren Plätze in besonderen Wohnformen pro tausend Einwohner in der ausgewählten Region angezeigt.
Legende
Mit einem Klick auf das „i“ neben dem Menü öffnet sich die Legende mit Erläuterungen zur Farbskalierung. Mit einem erneuten Klick auf das „i“ schließt sich die Legende.
Detailinfo
Mit einem Klick auf „Detailinfo“ in der Legende oder mit einem Klick auf „Detailinfo“ in der Gebietsinfo öffnet sich eine neue Seite. In der Detailinfo werden weitere Informationen in Form eines Zeitreihendiagramms und in Form einer Tabelle aufbereitet.
Zoomen
Mit den Plus- und Minus-Symbolen in der rechten unteren Ecke kann die Kartenansicht verkleinert und vergrößert werden.
Vollbild
Mit einem Klick auf die Pfeile in der rechten unteren Ecke wird die Karte im Vollbild angezeigt.
Impressum
Mit einem Klick auf das Copyrightzeichen in der linken unteren Ecke öffnet sich das Impressum auf einer neuen Seite.
Mit einem Klick auf den PDF-Button in der linken unteren Ecke wird von der Karte ein PFD erstellt.
Wichtige Begriffe erklärt
Im Dropdown-Menü können verschiedene Einstellungen bzw. Begriffe ausgewählt werden. Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt.
Alle Leistungsberechtigte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Leistungsberechtigte in eigener Häuslichkeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Leistungsberechtigte in besonderen Wohnformen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Weggezogene Leistungsberechtigte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Zugezogene Leistungsberechtigte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Plätze in besonderen Wohnformen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Intensive Hilfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Abkürzungen
Die Einstellungen des Strukturatlasses enthalten verschiedene Abkürzungen. Hier finden Sie eine Liste der Abkürzungen mit den dazugehörigen Langformen.
- Bes. Wohnf.: Besondere Wohnform
- Eig. Häuslichkeit: Eigene Häuslichkeit
- Erw.: Erwachsene
- LB: Leistungsberechtigte
- Tsd.: Tausend
Verflechtungsatlas
Der Verflechtungsatlas veranschaulicht, inwieweit eine wohnortnahe Versorgung in den 27 Kreisen und kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe umgesetzt ist. Die interaktive Karte bildet die Standortbewegung von Leistungsberechtigten ab. Im Einzelnen zeigt die Karte, wie viele Leistungsberechtigte in einer ausgewählten Region in einer besonderen Wohnform unterstützt werden und ob sie für diese Wohnform zugezogen oder weggezogen sind.
So funktioniert die interaktive Karte
Die interaktive Karte Verflechtungsatlas hat verschiedene Funktionen. Wir erklären, wie Sie die verschiedenen Funktionen nutzen können.
Dropdown-Menü „Kreis/kreisfreie Stadt“
Mit einem Klick auf das Dropdown-Menü öffnet sich eine Liste. Sie können nun auswählen, für welchen Kreis oder welche kreisfreie Stadt die Einstellung angezeigt werden sollen.
Dropdown-Menü „Richtung“
Mit einem Klick auf das Dropdown-Menü öffnet sich eine Liste. Sie können nun zwischen Wegzug und Zuzug von Leistungsberechtigten und Saldo von Wegzug/Zuzug auswählen.
Gebietsinfo
Mit einem Klick auf eine Region öffnet sich eine Gebietsinfo mit Informationen zu den Verflechtungen zur ausgewählten Region.
Legende
Mit einem Klick auf das „i“ zwischen den Dropdown-Menüs öffnet sich die Legende mit Informationen zur ausgewählten Region.
Detailinfo
Mit einem Klick auf „Detailinfo“ in der Legende oder mit einem Klick auf „Detailinfo“ in der Gebietsinfo öffnet sich ein neues Fenster. Hier stehen weitere Informationen in Form eines Zeitreihendiagramms und in Form einer Tabelle zur Verfügung.
Zoomen
Mit den Plus- und Minus-Symbolen in der rechten unteren Ecke kann die Kartenansicht verkleinert und vergrößert werden.
Vollbild
Mit einem Klick auf die Pfeile in der rechten unteren Ecke wird die Karte im Vollbild angezeigt.
Menü schließen
Mit einem Klick auf den Pfeil in der linken oberen Ecke wird die Menüleiste geschlossen oder geöffnet.
Impressum
Mit einem Klick auf das Copyrightzeichen in der linken unteren Ecke öffnet sich das Impressum auf einer neuen Seite.
Wichtige Begriffe erklärt
Im Dropdown-Menü können verschiedene Einstellungen bzw. Begriffe ausgewählt werden. Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt.
Wegzug von Leistungsberechtigten
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Zuzug von Leistungsberechtigten
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Saldo von Wegzug/Zuzug
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Abkürzungen
Die Einstellungen des Verflechtungsatlasses enthalten verschiedene Abkürzungen. Hier finden Sie eine Liste der Abkürzungen mit den dazugehörigen Langformen.
- Leistungsberecht.: Leistungsberechtigte
- LB: Leistungsberechtigte
Informationen zum Teilhabeatlas
Selbstbestimmt Wohnen
Das Ziel einer unabhängigen Lebensführung ist durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) klar vorgegeben. Menschen mit Behinderungen müssen die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort frei zu wählen. Sie sollen selbst entscheiden, wo und mit wem sie leben. Der digitale Teilhabeatlas zeigt auf, inwieweit das Ziel einer wohnortnahen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe erreicht ist.

Daten, Transparenz und Interaktivität
Mit dem digitalen Teilhabeatlas veröffentlicht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) umfangreiche, visuell aufbereitete Daten zur Wohnsituation von erwachsenen Menschen mit Behinderungen. Diese umfassende Datenaufbereitung in Form von interaktiven Karten ist bundesweit einmalig. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich die Daten mittels selbstgewählter Einstellungen anzeigen zu lassen.
Die Daten wurden vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe erhoben. Sie liegen für die 27 Kreise und kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe vor und wurden von Januar bis Dezember 2021 erfasst.
