Material für leistungsberechtigte Personen
Leistungsberechtigte Personen können die folgenden Materialien zur Vorbereitung auf die Fortschreibung mit BEI_NRW nutzen.
Erklär-Video: BEI_NRW-Erstantrag
Dieses Video erklärt den Ablauf bei einem Erstantrag. Es ist aus dem Jahr 2019. Ein Sozialhilfegrundantrag wird nicht mehr benötigt.
Erklär-Video: BEI_NRW-Fortschreibung
Dieses Video erklärt den Ablauf bei einer Fortschreibung. Die im Video erwähnte elektronische Fortschreibung kann aktuell erst in einem Teil der Kreise und kreisfreien Städte umgesetzt werden.
Fragebogen „Persönliche Sicht“
Die leistungsberechtigte Person kann im Fragebogen "Persönliche Sicht" ihre aktuelle Lebenssituation sowie ihre persönlichen Wünsche und Ziele beschreiben. Der Fragebogen "Persönliche Sicht" kann zur Vorbereitung auf das Bedarfsermittlungsgespräch genutzt werden. Die Ausfüllhilfe erläutert dieses Dokument.
Der Leitfaden "Persönliche Sicht in der Fortschreibung mit dem BEI_NRW" bietet eine Anleitung für den Übertrag der Informationen aus der Persönlichen Sicht in die webbasierte Anwendung PerSEH.
- Fragebogen „Persönliche Sicht“ als PDF-Datei (nicht barrierefrei)
- Fragebogen „Persönliche Sicht in Leichter Sprache“ als PDF-Datei (nicht barrierefrei)
- Weiter zur Ausfüllhilfe für den Fragebogen „Persönliche Sicht"
- Weiter zur Ausfüllhilfe für den Fragebogen "Persönliche Sicht" als PDF-Datei zum Ausdrucken (nicht barrierefrei)
- Persönliche Sicht in der Fortschreibung mit dem BEI_NRW. Übertrag der Persönlichen Sicht in die webbasierte Anwendung PerSEH als PDF-Datei (nicht barrierefrei)
Bedarfs-Ermittlung – ein Wörterbuch in Leichter Sprache
Grundlagen zur ICF
Kenntnisse zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und deren Anwendung in der Eingliederungshilfe werden für die Arbeit mit dem BEI_NRW vorausgesetzt.
Grundlagen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Material zum BEI_NRW
Leistungserbringer können die folgenden Materialien zur fachlichen und technischen Anwendung von BEI_NRW im Gesamtplanverfahren verwenden.
Fachlich-inhaltliche Anwendung
Das Gesamtplanverfahren mit dem Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW als webbasierte Anwendung PerSEH wird im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seit 2018 in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten eingeführt. Die in den Gesprächen mit den leistungsberechtigten Personen gesammelten Erfahrungen sind zusammen mit Rückmeldungen der Leistungserbringer in die Weiterentwicklung des BEI_NRW geflossen. Im Fokus der Weiterentwicklung stand eine höhere Anwender:innenfreundlichkeit des Instrumentes, insbesondere um die Gespräche mit den leistungsberechtigten Personen und die Dokumentation der Inhalte im BEI_NRW noch individueller und personenzentrierter ausrichten zu können.
Dieses Manual bietet Hilfestellungen in der Anwendung des BEI_NRW. In dem Manual sind insbesondere die im Instrument seit Ende 2021 umgesetzten Veränderungen fachlich-inhaltlich beschrieben.
Fachliche Empfehlungen zur Bedarfsermittlung mit dem BEI_NRW
Ziel dieser Empfehlungen ist es, eine Grundlage für einen einheitlichen Kenntnisstand hinsichtlich der Rollen, Aufgaben und Bearbeitungsschritte verschiedener Akteur:innen innerhalb von Bedarfsermittlungsgesprächen sowie der gesetzlich geforderten Wirkungskontrolle zu legen.
Gesamtprozess der Fortschreibung
Das Flussdiagramm und die Auflistung der Prozessschritte zeigen die Rollen, Aufgaben und Bearbeitungsschritte im Gesamtprozess der Fortschreibung.
Technische Anwendung
Zur Dokumentation und Unterstützung der Beratung sowie der Erstbedarfsermittlung und Fortschreibung in Westfalen-Lippe nutzen Anwender:innen das Datenverarbeitungsverfahren (DV-Verfahren) PerSEH. In diesem webbasierten DV-Verfahren wird das BEI_NRW bereitgestellt.
Das LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe stellt den Anwender:innen ein Handbuch zur Verfügung, das zum Ziel hat, die technischen Bedienungsmöglichkeiten von PerSEH und BEI_NRW zu veranschaulichen. Hierbei werden die technischen Möglichkeiten, wenn nicht anders beschrieben, zunächst unabhängig von den jeweiligen Rollen und Berechtigungen der anwendenden Person dargestellt. Das Handbuch soll in der Anwendung unterstützen. Kenntnisse in der fachlich-inhaltlichen Anwendung des BEI_NRW werden hier vorausgesetzt.
Übertrag der Ziele aus dem bisherigen Berichtswesen
Der Leistungserbringer erarbeitet gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person in der webbasierten Anwendung PerSEH die Fortschreibung mit dem BEI_NRW. Dabei ist die Wirkungskontrolle ein wichtiger und gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Fortschreibung. Dazu wird gemeinsam ein Rückblick auf den vergangenen Zeitraum vorgenommen und im BEI_NRW auf den Seiten Ziele und Wirkung dokumentiert. Der Leistungserbringer hält im BEI_NRW auf der Seite Ziele die Einschätzung der leistungsberechtigten Person zur Erreichung der Handlungsziele fest. Auf der Seite der Wirkung wird entlang von Reflexionsfragen das subjektive Erleben der Teilhabe der leistungsberechtigten Person aufgenommen. Für die Prüfung der Zielerreichung übertragen die Leistungserbringer die Ziele des vergangenen Zeitraums in die webbasierte Anwendung PerSEH. Die Leitfäden bieten Anleitungen für den Übertrag der Ziele aus dem bisherigen Berichtswesen in die webbasierte Anwendung PerSEH.
Ziele: Arbeitsmanual im Hinblick auf die Nutzung des BEI_NRW
Das Arbeitsmanual dient der Auseinandersetzung mit Zielen und Zielformulierungen in Bezug auf das BEI_NRW. Das Manual kann aktiv bearbeitet werden.
Fragen zum Bedarfsermittlungsgespräch
Die aufgeführten Fragen und Inhalte dienen der vertiefenden Betrachtung und verstehen sich als Anregung für ein individuelles und personzentriertes Gespräch.
Vorträge zum Gesamtplanverfahren mit dem BEI_NRW
Die drei Präsentationen des Inklusionsamtes Soziale Teilhabe erläutern anschaulich das Gesamtplanverfahren mit dem BEI_NRW. Die Vorträge wurden im April 2022 aufgenommen. Sie stehen zum Download bereit.
Handbuch BEI_NRW „Bedarfe ermitteln – Teilhabe gestalten“
Das Handbuch hat den Stand Januar 2019. Daher sind im Handbuch weder die gesetzlichen Änderungen durch die Überführung des Eingliederungsrechtes noch die Änderungen im Gesprächsleitfaden berücksichtigt.
Kontakt
Kontakt
Alle Informationen, Materialien und Hilfen für interne und externe Anwender:innen des BEI_NRW sind auf den Internetseiten des LWL-Inklusionsamtes Soziale Teilhabe abgelegt. Sie werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen für das jeweilige Anliegen.
Fachliche Anwendung
Bei weitergehenden Fragen zum Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe.
Registrierung
Informationen zur Registrierung, zur technischen Nutzung und zur Administration erhalten Sie auf der Informationsseite zur Fortschreibung mit BEI_NRW für Leistungserbringer. Bei weitergehenden Fragen zur Registrierung und technischen Umstellung auf das Verfahren PerSEH schreiben Sie bitte an die angegebene E-Mail-Adresse.
Internetseite
Technische Probleme
Bei technischen Problemen mit den Verfahren PerSEH, BenA und LWL-Bena können Sie sich an den User Help Desk (UHD) wenden.
E-Mail und Telefon
E-Mail: uhd@lwl.it
Telefon Hotline: 0251 591-1880
Servicezeiten
Montag bis Freitag: 07.00 - 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 09.00 - 17.00 Uhr
Einzelfall
Bei fachlichen Fragen zum Einzelfall kontaktieren Sie bitte die für die leistungsberechtigten Personen zuständigen Hilfeplaner und Hilfeplanerinnen beim LWL.
Ansprechpersonen
Adresse
LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe
48133 Münster